19.03.2025

Politik im Dialog

Gesprächsrunde der FOS12b des SFBK mit Politikerinnen und Politikern der Region zu aktuellen Themenstellungen

Am Freitag, 21.02.2025 haben die Schülerinnen und Schüler der FOS12b des St.-Franziskus-Berufskollegs im Vorfeld der diesjährigen Bundestagswahl zu einem besonderen Format Politikerinnen und Politiker der Region in die Mensa unserer Schule eingeladen, um mit ihnen zu Themen ins Gespräch zu kommen, die jungen Menschen besonders am Herzen liegen.

Maximilian Weißenberg (CDU), Michael Thews (SPD), Nelli Soumaoro (Grüne), Ingo Müller (FDP), Sefika Minte (Linkspartei) sowie Georg Schroeter (AFD) standen der Klasse über zwei Stunden Rede und Antwort. Gemeinsam mit ihrem Politiklehrer, Thomas Köster, haben die Schülerinnen und Schüler ein Fragentableau entwickelt, welches Bildung, Klima, Arbeit, Mobilität, Energie, Gesundheit, innere Sicherheit wie auch außenpolitische Themen umfasste.

Erwartungsgemäß traten zwischen den Parteien deutliche Kontroversen zutage, die auch verdeutlichten, worin die Unterschiede zwischen den Interessen der Generationen liegen.

Souverän moderierten Finn M. Wolf und Maja S. Kurka die Diskussion und sorgten dafür, dass klare Fragen auch konkret und nachvollziehbar ohne Ausweichmanöver beantwortet wurden. Ein Ethikrat (vertreten durch Michelle A. Wrede) sowie das „Faktencheck-Team“ sorgten dafür, dass sich alle an die Maßstäbe eines respektvollen und auch wahrheitsorientierten Dialogs hielten.

In einer offenen Finalrunde erhielten die Klassensprecherinnen und -sprecher aller Klassen die Gelegenheit, ihre Fragen und Stellungnahmen einzubringen. Nicht zuletzt die deutliche Positionierung der Schülersprecherin, Paula Janßen, unterstrich dabei, dass unsere Schulgemeinschaft keinerlei Toleranz gegenüber menschenfeindlichen Tendenzen in den Wahlprogrammen zulässt und mit großer Sorge beobachtet, wie sich angesichts gegenwärtiger globaler Krisen der polemisierende Ton im politischen Diskurs zunehmend verschärft. Auch die Forderung, soziale Gerechtigkeit auf allen gesellschaftlichen Ebenen zu verteidigen und sich für qualitative, allen zugängliche Bildung, bezahlbaren Wohnraum und faire Gehälter einzusetzen, wurde unmissverständlich an die Politikerinnen und Politiker herangetragen.

So entstand im Laufe des Vormittags der Eindruck, dass Kommunal- wie auch Bundespolitiker ganz nahbare Menschen mitten im Leben sind, die gerne bei Kaffee und Keksen bereit sind, ihre Positionen zu erläutern und ein offenes Ohr für die Fragen und Bedürfnisse junger Menschen haben. Mit Blick auf den Kommunalwahlkampf im Herbst bestand Einigkeit darüber, den gemeinsamen Dialog fortzusetzen und das große politische Interesse unserer Schülerschaft im Rahmen einer Wahlarena aufzugreifen.

Autor: Thomas Köster

franziskusbk@franziskus-berufskolleg.de
02381-25281